Chemischer / Giftfreier Holzschutz
Kurzbeschreibung
Chemische Bekämpfung von Insekten (Hausbock, Nage-, Splintholzkäfer, etc.) und holzzerstörenden Pilzen nach DIN 68 800, Teil 4, durch Sprüh-, Impf- und Schaumverfahren, sowie giftfreie Bekämpfung mit Heißluft.


Detailbeschreibung
Der Baustoff Holz ist von holzzerstörenden Pilzen (z.B. : Haus-, Keller-, Porenschwamm, Blättlinge) und holzzerstörenden Insekten (z.B. : Hausbock, Nage-, Splintholzkäfer) bedroht.Holzschutz ist der Sammelbegriff für die vorbeugenden und bekämpfenden Spezialarbeiten, welche wir mit geschultem und geprüftem Personal ausführen. Nach der DIN 68 800 Teil 4 gibt es verschiedene Bekämpfungsmethoden :
Chemische Verfahren: Die Hölzer werden nach dem Abbeilen der befallenen Bereiche gereinigt und mit einem zugelassenen Mittel imprägniert. Allseitig nicht zugängliche Hölzer werden im Bohrloch-Tränkverfahren oder mittels Druckinjektage behandelt. Zur Anwendung kommen je nach Anwendungsfall wasserlösliche Borsalze oder ölige Holzschutzmittel. Angrenzendes unbefallenes Mauerwerk bei einem Pilzbefall muss ebenfalls behandelt werden.
Wärmebehandlung: Thermische Bekämpfungsmethoden basieren auf der Tatsache, dass das gezielte Einbringen von Wärmeenergie in die befallenen Bauteile biozid auf die Schadorganismen wirkt. Durch den vollkommenen Verzicht auf Giftstoffe sind diese Methoden umweltfreundlich und können großflächig auch in Wohnräumen eingesetzt werden.
Heißluftverfahren: Die Wärme wird über Heizmaschinen und Rohre an die befallenen Bauteile herangeführt, bis die Abtötungstemperatur (abhängig von der Befallsart) im Holzkern erreicht ist.
